14,80 €
Schwanger zu werden, ohne es zu wollen geht meistens mit psychischen Konflikten einher. Wenn es sich um eine muslimische Frau handelt, potenziert sich das Ganze.
Die CultureClash Story „Granatapfelsplitter“ erzählt die Geschichte der in Anatolien geborenen Şaziye, die im liberalen Klima von Hamburg aufwächst und als freiheitsliebende Frau das Leben in vollen Zügen genießt - bis sie schwanger wird.
Roman | 1. Auflage 2010 | 288 Seiten | Preis: 14,80 € | ISBN: 978-3-933995-57-5
Beschreibung
Granatapfelsplitter
von Tizia Koese
Schwanger zu werden, ohne es zu wollen geht meistens mit psychischen Konflikten einher. Wenn es sich um eine muslimische Frau handelt, potenziert sich das Ganze.
Die CultureClash Story „Granatapfelsplitter“ erzählt die Geschichte der in Anatolien geborenen Şaziye, die im liberalen Klima von Hamburg aufwächst und als freiheitsliebende Frau das Leben in vollen Zügen genießt – bis sie schwanger wird.
Rezensionen und Interviews:
Taz:
„Sie ist das Rechtfertigen leid: die türkischstämmige Autorin Tizia Koese findet Kritik an deutscher Ausgrenzung nicht undankbar. Tizia Koese ist in Anatolien geboren und in Hamburg aufgewachsen. Sie hat ihren türkischen Rufnamen abgelegt, an den Rassismus der Deutschen hat sie sich nicht gewöhnt. Jetzt hat sie einen Roman über eine Selbstmord-Attentäterin geschrieben„mehr
Monika Steinhoff –
Unbedingt lesenswert!
Am Anfang der Story glaubt man noch an geglückte Integration und gelebte Emanzipation. Aber nach und nach wird der/dem Leser*in klar, dass diese Geschichte auch von der erlebten Entwurzelung der Protagonistin handelt, die sie immer noch (auch wenn nicht bewusst) täglich mit sich trägt. Diese verdrängte Entwurzelung und die im Deutschland unserer Zeit immer noch versteckte und auch offen ausgesprochene Fremdenfeindlichkeit, die eine wirkliche Integration nicht deutschstämmiger Mitmenschen überhaupt nicht möglich werden lässt, führt dazu, dass die Protagonistin in einer Lebenskrise bereit ist, von einer Pazifistin zur Attentäterin zu werden.
Die Persönlichkeit, der Lebenslauf und die aufgezeigten Gedanken und Gefühle der Protagonistin geben der/dem Leser*in die Möglichkeit Verständnis und Mitgefühl für die Protogonistin zu entwickeln. Tizia Koese schafft es, dass sich die/der Leser*in verantwortlich für das Geschehen in diesem Roman fühlt, und dass ist gut so!!!
Sujet Verlag –
Danke für das Kommentar!!!