19,80 €
Ulrike Gies erinnert sich. An Birnenkompott, Mettbrötchen mit Zwiebeln und Bier, ein indonesisches Menü mit siebzehn Gängen, Buttercrèmetorte und Blumenkohl. Geschmack und Geruch überdauern alles, was andernfalls längst verfallen ist, und so, ganz wie es einst Proust geschieht, dessen Kindheit zu ihm zurückkehrt, als er eine Madeleine isst, entführen verbrannte Klöße oder Linsensuppe auch Gies in vergangene Zeiten. Sie nimmt uns mit dorthin, auf eine kulinarische Reise – über ihren Magenin die Vergangenheit hinein, aber auch in ihren heutigen Alltag, ihre Träume und Erfahrungen.
In Fragmenten, assoziativ, offen und häufig abrupt, evozieren weiße Bohnen Erinnerungen, erhalten das Leben der Toten, und das, obwohl die Eltern längst gestorben sind, die große Liebe auch, und der Körper im Rollstuhl gefangen ist. Nüchtern, erbarmungslos beschreibt sie die Krankheit der Mutter, den widerlichen Onkel, die Beerdigung der Tante, Gespräche bei Tisch oder die Nachbarsfamilie, und seziert humorvoll und trocken ihr eigenes Leben. Wie Aphorismen ziehen sich Reflektionen über den Tod, über das Leben durch das Buch - das Thema Essen: ein Rahmen für die Memoiren.
Prosa | 1. Auflage 2018 | Seiten: ca. 160 | Preis: 19,80 € | Gebunden mit Schutzumschlag | ISBN: 978-3-944201-53-5
Beschreibung
Ulrike Gies‘ Geschichte handelt von Träumen, Erfahrungen und Erinnerungen – Erinnerungen an Verstorbene und Erinnerungen an Rezepte. Sie beschreibt Szenen aus ihrer Kindheit, aber auch Geschichten aus ihrem heutigen Alltag. Nüchtern erzählt sie von der Krankheit der Mutter und der Beerdigung der Tante – sogar von dem Tod an sich. Humorvoll gibt sie Großtante Lisas Eigenheiten und die Beschwerden des Älterwerdens wieder. Die Verbindung mit Nusskuchen, Linsensuppe und indonesischen Reistafeln machen das Buch zu einem Kochbuch der Toten.
Rezensionen und Presse:
„Die Autorin nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise – über ihren Magen in die Vergangenheit hinein, aber auch in ihren heutigen Alltag, ihre Träume und Erfahrungen. In Fragmenten, assoziativ, offen und häufig abrupt, evozieren weiße Bohnen Erinnerungen, erhalten das Leben der Toten, und das, obwohl die Eltern längst gestorben sind, die große Liebe auch, und der Körper im Rollstuhl gefangen ist.” mehr
Das könnte dir auch gefallen …
-
Ulrike Gies: Ernstrosen
14,80 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies: Stille Sturm Schachtel
12,80 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies: Dann sind wir auf der Erde erwartet worden
21,80 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies – Dann sind wir auf der Erde erwartet worden (E‑Book)
11,99 € Weiterlesen -
Ulrike Gies: Der Tod, ein Volksfest
14,80 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies-Küpper: Was ich mir selbst sage – Band 3
18,00 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies-Küpper: Was ich mir selbst sage – Band 1
18,00 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies: Meerfamilie
12,80 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies-Küpper: Was ich mir selbst sage – Band 2
18,00 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies: KatzenArt II
8,00 € In den Warenkorb -
Ulrike Gies: KatzenArt
8,00 € In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.