Wirklichkeit, Fiktion, Liebe, Tod und Autorenschaft. Diese Worte beschreiben den neuen Roman von Ulrike Gies. Unmissverständlich sind sie miteinander verbunden. Menschen begegnen…
Die Publikationsreihe beschäftigt sich mit den Biografien der 652 Bremer NS-Opfer, deren Gedenken seit 2004 durch das Projekt STOLPERSTEINE BREMEN geehrt wird.…
Martin Bührigs Gedichte gehören weder zur tagespolitischen Lyrik noch zur politischen Lyrik allgemein. Sie stehen in der jahrhundertalten Tradition der Lyrik der…
„Es ist allerhöchste Zeit, sich der schleichenden Faschisierung unseres Landes auch künstlerisch und literarisch zu stellen. Dieses Buch will zudem deutlich machen:…
In 13 kurzen Geschichten gibt Fabian Schefold Einblick in alltägliche Situationen. Manche werden den Lesern bekannt vorkommen, andere hingegen können absurd erscheinen…
Gedichte sind Wanderer, so wie ihre Verfasser auch. Die Gedichte von Magdaléna Stárková sind im Dazwischen der Länder, Orte und Sprachen entstanden.…
In Tagebüchern über Krisen- und Grenzsituationen geht es immer auch um das Thema Zeit. Um das Festhalten der verfließenden Tage, um die…
Bernd Jaeger offenbart in seiner Poesie eine Art psychischen Realismus, geprägt von der Fragilität und Sensibilität eines isolierten Inneren. Von einem seelischen…
Nachtwind ist ein Künstlerbuch: ein Dialog zwischen Text und Bild, ein Gespräch zwischen Worten und Zeichnungen, zwischen den Gedichten von Inge Buck…
Der neue Lyrik-Band von Gunther Gerlach, der seine Art des Schreibens als einen expressiven skulpturalen Schreib-Prozess betrachtet, um Gefühlswelten freizulegen. Illustrationen von…
„Lothar war ein Lyrikbegeisterer. Einer, für den Texte Mittelpunkt seiner Kreativität und seines künstlerischen Schaffens waren, und auch die Sprache, besonders die…
Sein neues Buch widmet Eberhard Pfleiderer den Mützen. Er geht den Fragen nach, wie sehr Mützen uns beeinflussen und was sie über…