Jörg Wollenberg, geb. 1937, war von 1978 – 2002 Professor für politische Weiterbildung an der Universität Bremen; davor arbeitete er als Direktor der Volkshochschulen in Bielefeld und Nürnberg. Er gehört zu den Gründern der NS-Gedenkstätte in Ahrensbök/Ostholstein.
Bisher von Jörg Wollenberg im Sujet Verlag erschienen: Krieg der Erinnerungen – Von Ahrensbök über New York nach Auschwitz und zurück [Band I] (2017), Die andere Erinnerung – Spurensicherung eines widerständigen Grenzgängers [Band II] (2017)
Lieber Jörg Wollenberg,
ich bin auf deine Veröffentlichungen gestossen und erlaube mir die Anfrage, ob du dir vorstellen könntest zu einem kleinen Vortrag nach Nürnberg zur Gewerkschaft verdi zu kommen um einmal dieses Buch vorzustellen und einige grundlegende Erkenntnisse über den Zusammenhang von Demokratie in Zeiten der Globalisierung zu vermitteln mit historischen Bezügen?
Wir organisieren jedes eine kleine Reihe politischer Bildungsveranstaltungen und ich bin auf der Suche nach Themen und Referenten zu den Themen antifa, Geschichte der Gewerkschaftsbewegung und heuer mit dem Schwerpunkt „mehr Demokratie wagen” (Arbeitstitel.
Hättest du Interesse und wärst du dazu auch bereits. Über eine Kontaktaufnahme würde ich mich freuen und vielleicht auf ein Wiedersehen in Nürnberg.
viele Grüße
Ingrid Pälloth
ver.di Bildungsarbeit Nürnberg
Könntest
Sehr geehrter Herr Pro. Wollenberg,
mit Interesse verfolge ich seit einigen Jahren Ihre historischen Forschungen und gratuliere zu den 2 Bänden „Krieg der Erinnerungen…”.
Ich habe eine Überraschung für Sie:
Aus dem Familienbesitz habe ich die Memoiren von Eugen Scheyer von 1947, der mit Erich Wollenberg und anderen die Revolution in Königsberg 1918 durchgeführt hat.
Wenn Sie Interesse haben, schicke ich Ihnen die Seiten über Erich Wollenberg und die Königsberger Revolution.
Mit freundlichen Grüßen
W. Brunke
Sehr geehrter Herr Brunke,
bitte kontaktieren Sie Herrn Prof. Wollenberg durch seine E‑Mail.
Danke und herzliche Grüße,