Hoffnung ist wie Wasser am Baum des Lebens” – 3sat Kulturzeit – Beitrag zu „Leben in der Schwebe” & Interview mit Atef Abu Saif

Atef Abu Saifs Roman „Leben in der Schwebe” über das Leben im Gazastreifen erschien erstmals in deutscher Sprache, parallel dazu lief im 3sat-Format Kulturzeit nicht nur ein Beitrag über das Buch, sondern auch ein Interview mit Saif selbst. „Hoffnung ist wie Wasser am Baum des Lebens”, sagt er darin, und: „Das Schreiben hält uns am Leben.”
Die vollständige Folge Kulturzeit vom Donnerstag, den 9. Januar, ist noch bis zum 9. April 2025 in der 3sat-Mediathek abrufbar  (Minute 9)
Das Interview mit Saif und der Beitrag zum Buch lassen sich noch bis zum 9. Januar 2027 abrufen

Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Verwandte Artikel

Nassir Djafaris „Mahtab” im taz und hr2

Für einen neuen Artikel im taz hat sich Nassir Djafari mit Shirin Sojitrawalla im Frankfurter Palmengarten getroffen, um über sich selbst und sein Buch „Mahtab” zu sprechen.   Hier ein kleiner Vorgeschmack:   „Djafari erzählt ausnahmslos aus der Perspektive von Mahtab. Er hat sie der eigenen Mutter nachempfunden, sagt er im Gespräch. Es ist nicht ihre Biografie, aber vom Typ her sei sie ihr ähnlich: zurückhaltend und still. Auch ihr Mann Amin erinnere ein wenig an seinen eigenen Vater. Der sei ein sehr

Read More »

Gerrit Wustmann: Weltliteratur-Aktivist

Gerrit Wustmann spricht im Interview mit UnterEins darüber, warum mit „Weltliteratur” oftmals eigentlich nur „Westliteratur” gemeint ist, wer daran Schuld ist und was man dagegen tun kann. Ein lesenswertes Interview, das zum Nachdenken anregt:   Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview:   Dein Buch sagt: Wenn irgendwo „Weltliteratur“ steht, etwa in Uni-Vorlesungen oder auf Bestenlisten, geht’s meist um Westliteratur: europäische und angelsächsische Bücher. Vielleicht fragt sich auch mancher: Reicht doch auch? Warum müssen wir unbedingt zum Beispiel arabische Literatur lesen? Was sagst

Read More »

Ein Podcast im Münchner Kirchradio | Fariba Vafi: An den Regen

In dem Buch-Podcast von Gabie Hafner aus dem Radioprogramm des Münchner Kirchradios wurde Fariba Vafis „An den Regen” als Buchtipp vorgestellt. In dem Podcast werden Frauen im Iran thematisiert.   Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Podcast: Frauenfiguren zu erschaffen und Stimmen hörbar zu machen, die sonst stumm blieben, das ist der Anspruch der iranischen Autorin Fariba Vafi. Sicher sind es auch die Autorinnen ihrer Generation, die jüngeren Frauen den Weg gebahnt dafür haben, sich jetzt offen zu artikulieren.   Hier könnt ihr

Read More »

Interesse an unserem Newsletter?