Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Timo Brandt –
„Stern
Schrecksekunde meiner Lichtempfängnis
weißes Auge
Sandstürme treiben über die Tundra
der Weg ist vorgezeichnet
das Wolfsrudel zieht weiter
Bulldozzer
schwere Erde, irdnes Kalb
reißend glaube ich ans Licht
inzwischen entsteht dort eine Stadt
Stahltürme
wir laben uns am Öl
das schwarze All
Weltkampf meiner Augen mit Deinen
Erde taut in meiner Hand
ich beiße
entschieden ist die Welt“
Obgleich eine Neuerscheinung, handelt es sich bei den Gedichten in „Hart an der Grenze“ um Texte aus den Jahren 1970–1980, genauer aus den vier Publikationen Jaegers, die in diesem Zeitraum erschienen sind.
Beinahe sofort augenfällig ist die eigenwillige Formlosigkeit vieler Gedichte, die fast immer auf einer Seite Platz haben. Wenn sie keinen Titel haben, starten sie meist mit einem kleinge-schriebenen Wort und scheinen auch, darüber hinaus, nicht selten weit davor zu beginnen, wirken mitunter wie ein Fragment oder ein Zitat aus einem längeren Gedicht.
„wenn wir noch länger
das bild unseres
häuschens am
hals haben im
amulett
lassen wir pandora bei uns
wohnen
unterm schrägdach
zwei ententritte vom schorn
stein wir schlagen
ihr aber draußen
gleich zwei liege
stühle auf“
Mit dieser Stückhaftigkeit einher geht auch der Eindruck, dass Jaeger in seinen Versen mitunter einer ganz eigenen Mythologie frönt. Manchmal haben die Gedichte etwas Märchennahes oder Rätselhaftes, aber fast immer geben Sie sich den Anschein eines Zusammenhangs, den man als Leser*in, zumindest teilweise, zunächst im Mythologischen, im Anspielungshaften zu finden glaubt.
Das alles soll natürlich nicht so ausgelegt werden, dass Bernd Jaeger als weltfremder, munkelnder, rein spiritistischer Dichter erscheint. Vielmehr ist sein lyrisches Ich eine sehr formwandlerische Gestalt, die mal als feiner Beobachter, mal als anrufende Instanz, mal als versunkener Biograph, mal als malender Träumer, mal als rätselhafter Prophet auftritt.
„auf der Brille eines
Archivars aus dem Norden
schlagen sich ungezählte Gladiatoren
schreie nieder
während er das Colosseum in
Rom besichtigt
eine Brille beschlägt eigentlich immer
wenn sie vom Kalten ins
Warme kommt“
Übergreifende Eigenschaften kann man den Gedichten ansonsten schwer andichten, ohne ihre Mannigfaltigkeit und Eigenwilligkeit dabei zu marginalisieren. Es sind Capriccios, die mal wie Eingebungen, mal wie Zuspitzungen, dann wieder wie Gelegenheitsgedichte, wie Schnappschüsse daherkommen.
Diese ganz eigene Launenhaftigkeit, die Stimmungs- und Sujetvielfalt, ist ihr Kapital: man weiß nie genau, was im nächsten Gedicht zu erwarten ist, ob sich die Bildsprache zielsicher, verstreut, offen oder hermetisch auffächern wird, ob sie mehr im Profanen, im Transzendenten oder irgendwo dazwischen beheimatet sein wird.
(Eine umfangreichere Rezension erschien beim Signaturen-Magazin.de
Sujet Verlag –
Herzlichen Dank lieber Timo Brandt!