Lesung mit Ali Abdollahi in Dresden

Am 12. September kommt Ali Abdollahi nach Dresden, um seine Gedichtbände und seine Anthologie „Ein Dieb im Dunkeln starrt auf ein Gemälde” vorzustellen. Die Anthologie wurde 2021 bei uns veröffentlicht und ist eine Sammlung persischsprachiger Lyrik aus dem 21. Jahrhundert, die Ali Abdollahi zusammen mit Kurt Scharf ausgewählt und übersetzt hat. Mehr Informationen zur Lesung gibt es hier: https://literaturnetz-dresden.de/veranstaltungen/ali-abdollahi-wetterumschlag/   Ein Dieb im Dunkeln starrt ein Gemälde Der Band vereint eine Auswahl an Gedichten der wichtigsten zeitgenössischen persischsprachigen Dichter aus aller Welt im

Weiterlesen »

Europäisches Literaturfestival Köln Kalk mit Suleman Taufiq

Am Samstag, den 2. September ist Suleman Taufiq beim Europäischen Literaturfestival Köln Kalk dabei. Es wird ein Kurzfilm über die Person Suleman Taufiq und seine Literatur gezeigt. Außerdem wird Suleman Taufiq seine Texte vorstellen. Suleman liest auf Deutsch und Arabisch. Die Moderation übernimmt Jonas Linnebank. Gelesen und gesprochen wird auf Arabisch und Deutsch.   Über den Autor Suleman Taufiq ist ein deutsch-syrischer Autor und als Lyriker, Erzähler, Musikkritiker, Publizist, Herausgeber und Übersetzer arabischer Literatur bekannt und lebt in Aachen. 1953 in Beirut geboren, wobei

Weiterlesen »

[ENTFÄLLT] Lesung mit Gerrit Wustmann

Am Donnerstag, den 02. Juni 2022 wird Gerrit Wustmann in der Stadtbibliothek Bremen aus seinem Essay „Weltliteratur” lesen. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Es moderiert: Jens Laloire. Gerrit Wustmann, geboren 1982 in Köln, ist freier Schriftsteller und Journalist. Er schreibt u.a. für Qantara (Deutsche Welle) und 54books über Weltliteratur, seine Beiträge erscheinen außerdem bei WDR, taz, Heise online, Der Freitag und weiteren Medien. Er hat bislang zehn Bücher veröffentlicht, darunter eine deutsch-türkische Lyrik-Trilogie über Istanbul, die auch in

Weiterlesen »

Lesung „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so”

Am Donnerstag, den 12.05. wird Amir Shaheen in der Buchhandlung Bücherwelt aus seinem Roman Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so lesen. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr. Wenn ein deutscher Muttersprachler einen arabischen Namen trägt, dann wirft das im Alltag berechtigte Fragen auf. Wenn jemand wie Amir Shaheen dann auch noch Schriftsteller ist und Bücher veröffentlicht, na, dann liegt es doch nahe, wissen zu wollen, ob seine Texte übersetzt werden – ins Deutsche! Amir Shaheen schildert pointiert und geistreich, was

Weiterlesen »

Lesung „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so”

Am Freitag, den 22.04. wird Amir Shaheen in der Stadtbücherei Altena aus seinem Roman Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so lesen. Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr und Einlass ab 19 Uhr. Es wird einen Büchertisch der Buchhandlung Katerlöh geben. Eintritt: 10,- Euro / Mit Leseausweis bzw. Mitgliedskarte des Kulturringes: 8,- Euro Karten sind in der Bücherei und der Buchhandlung erhältlich. Wenn ein deutscher Muttersprachler einen arabischen Namen trägt, dann wirft das im Alltag berechtigte Fragen auf. Wenn jemand wie Amir Shaheen dann

Weiterlesen »

Buchpremiere „Gestalt im Schatten”

​ Am 14. April 2022 um 19 Uhr findet die Buchpremiere von de Assis Brasils Buch Gestalt im Schatten in der botanika Bremen statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Verleger Madjid Mohit wird moderieren, Jürgen Meyhöfer wird Hintergründinformationen zu dem Buch geben und Thomas Roth aus dem Roman lesen. Gestalt im Schatten handelt von dem Mann, der Alexander von Humboldt auf seiner Reise nach Südamerika begleitet hat. Während sich letzterer allgemein großer Bekanntheit erfreut, wurde der französische Arzt und Botaniker Aimé Bonpland in Deutschland

Weiterlesen »

Lesung mit Angelika Sinn „Zwischen Himmel und Tündük”

Am Donnerstag, 07. April, um 18 Uhr liest Angelika Sinn aus ihrem kirgisischen Reisejournal „Zwischen Himmel und Tündük“. Dies findet im Rahmen der Ausstellung der Künstlerin Neeharika Donau Hossain in der Galerie Onil statt. Zum Buch: Angelika Sinns Reisejournal ist eine Erzählung über die Begegnung mit einem wundersamen Land – Kirgistan. Eine Einladung zu einem Symposion für Künstler*innen und Literat*innen führt die Autorin in ein Jurtencamp am abgelegenen Bergsee Issyk Kul. Dort wird die fremde Naturlandschaft zum tiefgreifenden Erlebnis. In poetischen Bildern erzählt Angelika

Weiterlesen »

Buchvorstellung „KZ-Nr. 32730- Spiros’ Odyssee”

Am 24.März 2022 wird Kostas Chalemos’ Buch KZ-Nr. 32730- Spiros’ Odyssee im Denkort Bunker Valentin vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Gelesen von Katharina Guleikoff, kommentiert von Marcus Meyer. Der Athener Journalist Kostas Chamelos erzählt die Odyssee des griechischen Partisanen Spiros Pasaloglou. Gerade einmal 18 Jahre alt, wird Pasaloglou während einer Razzia verhaftet, im Lager Chaidari inhaftiert und im berüchtigten Hauptquartier der Gestapo in der Athener Merlinstraße verhört. Spiros sieht mit an, wie Mithäftlinge misshandelt und ermordet werden. Jeden Tag fürchtet er,

Weiterlesen »

Lesung mit Fariba Vafi und Amir Hassan Cheheltan

Eine Lesung mit Fariba Vafi und Amir Hassan Cheheltan, Moderation von Jutta Himmelreich Eine Kooperation vom Heinrich-Böll-Haus Langenbroich e.V. und der Düren Kultur Stadtbücherei Anmeldung: boell-haus@düren.de Der Eintritt ist frei! Faribā Vafī ist 1962 in Tabriz, der Hauptstadt der Provinz Ost-Azerbaidjan im Nordwestiran geboren. Sie lebt derzeit in Teheran und zählt zu den beliebtesten zeitgenössischen Autorinnen Irans. Iranische Kritiker verorten sie unter den Top 10 der modernen Schriftsteller des Landes. Sie wurde mit dem renommierten Huschang-Golschiri-Preis sowie dem Yalda-Preis ausgezeichnet, außerdem erhielt sie 2017

Weiterlesen »

Lesung: Anthologie: So nimmt man das Leben mit

Wir freuen uns auf die Lesung der Anthologie So nimmt man das Leben mit am 07. Oktober 2021 um 20:00 Uhr in der Villa Sponte. Mit: Zahirul Islam Babul, Mila Chami, Farhan Hebbo, Saber Latifi, Madjid Mohit, Salman Nurhak, Rosa Jaisli, und Ernesto Salazar-Jiménez Am Piano: Milena Minkwitz Im Anschluss: Gespräch mit den Autor*innen, der Herausgeberin Angelika Sinn und dem Verleger Madjid Mohit Moderation: Jens Laloire Weitere Informationen zur Anthologie: Die acht Autor*innen der Anthologie „So nimmt man das Leben mit“ kommen ursprünglich

Weiterlesen »

Lesung mit Jabbar Abdullah

Wir freuen uns auf die Lesung von Jabbar Abdullah am 02.10.2021 um 20:15 Uhr in Eschborn. Jabbar Abdullah wird im Rahmen des interkulturellen Programms in Eschborn aus seinem Werk Raqqa am Rhein lesen. Zum Buch Von Raqqa am Euphrat nach Köln am Rhein – der beschwerliche Weg aus Krieg und Repression in die Freiheit Der syrische Autor Jabbar Abdullah nahm 2012 an den ersten Demonstrationen an seiner Uni in Aleppo teil und musste zusehen, wie das Régime von Bashar Al-Assad dem Arabischen Frühling

Weiterlesen »

Lesung mit Amir Shaheen

Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung mit Amir Shaheen am 01.10.2021 um 19:00 Uhr in der Galerie Ost in Lörrach. Amir Shaheen wird sein neues Buch Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so präsentieren und aus diesem lesen. Der Eintritt ist eine freiwillige Spende, eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, findet ihr bei der Galerie Ost. Reserviert euch schon heute euren PLATZ unter: eMail@studiokreativ.online

Weiterlesen »

ABGESAGT: Hörbuchpremiere: „Das Schweigen meines Vaters” von Doan Bui

Schweren Herzens müssen wir die Veranstaltung am 27.09.2021 um 19:00 Uhr absagen, da die Autorin Doan Bui leider verhindert ist und so nicht an der Hörbuchpremiere teilnehmen wird.   Wir laden herzlich zur Première der ersten Hörbuchproduktion Das Schweigen meines Vaters von Doan Bui ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut Français in Bremen und der Speicherbühne Mobil e.V. am 27. September 2021 um 19:00 Uhr im Institut Français in Bremen statt. Die Autorin Doan Bui wird digital zu der Veranstaltung

Weiterlesen »

Lesung mit Pedro Kadivar

Wir freuen uns auf die Veranstaltung Kunst der Flucht mit Pedro Kadivar am 25.09.2021 um 20:00 Uhr im Theater Erfurt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Theater Erfurt und findet einführend zum Theaterstück Die Kunst der Flucht statt, das ab dem 03.10.2021 in der Studio Box aufgeführt wird. Pedro Kadivar wird aus seinem Buch Das kleine Buch der Migration lesen und Anna Allstädt (Klanggerüst e.V. Erfurt) wird nach der Buchvorstellung mit dem Autor und den Gästen ins Gespräch kommen. Weitere

Weiterlesen »

Im Wort zuhaus – Lange Nacht der Poesie mit Sarah Kiyanrad

Wir freuen uns auf die Veranstaltung Im Wort zuhause – Lange Nacht der Poesie am 17.09.2021 um 20:00 Uhr im Brunnenhof im Zeughaus in Augsburg. Am Anfang war das Lied. Zu Beginn der Dichtung im antiken Griechenland wurde der lyrische Vortrag von einer Kithara oder der Lyra begleitet. Das Gedicht war Lied – das Lied Gedicht. Nach der Stille in der Pandemie sollen Text und Musik wieder zu Wort kommen. Fünf Augsburger Autor*Innen, Carmen Jaud, Sarah Kiyanrad, Knut Schaflinger, Max Sessner, Siegried Völlger

Weiterlesen »

Bremen liest

4. Bremer Literaturnacht Das Bremer Literaturkontor und Wellenschlag Text- und Verlagskontor veranstalten am 03. September 2021 das Bremer Literaturfestival „Bremen liest.” Bei diesem Event stellen Bremer Autoren in unterschiedlichen Buchhandlungen in der ganzen Stadt ihre Werke vor. Dieses Jahr werden auch zwei Autoren des Sujet Verlags ihre Bücher präsentieren. Magdaléna Stárková Mein nächstes erstes Wort Um 18:30 Uhr wird Magdaléna Stárková in den Pusdorf Studios, Ladestraße 12–14 aus ihrem neuen Lyrikband Mein nächstes erstes Wort lesen. Die Gedichte von Magdaléna Stárková sind im

Weiterlesen »

Lesung mit Ramy Al-Asheq in Berlin

Am 02.09.2021 wird der syrisch-palästinensische Autor Ramy Al-Asheq als Teil der Lesereihe „Berliner Gegenwartsliteraturen” aus seinem Lyrikband Gedächtnishunde lesen. Die Veranstaltung findet Open-Air vor dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf im Rahmen des Programmes „Villa OPENheim“ statt. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind jedoch begrenzt! Mehr Informationen und wie Ihr an der Lesung teilnehmen könnt, findet Ihr auf der Internetseite des Veranstalters Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bitte meldet euch vorab verbindlich telefonisch oder via E‑Mail an: museum@charlottenburg-wilmersdorf.de / Tel. +49 30 – 90 29 24 106

Weiterlesen »

Frei Sein – „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so” in Altena

Lesung und Konzert Am 01. August 2021 finden in St. Matthäus in Altena um 17:00 Uhr eine Lesung mit Amir Shaheen aus seinem Buch Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so und ein Konzert statt, bei dem Werke von Stravinski, Bach, Piazolla, Dagsvik u.a. gespielt werden. Bernd Bolsinger spielt Klarinette und Saxophon, Frank Düppenbecker die Trompete und Ansgar Wallenhorst die Kirchenorgel. „Ein interdisziplinäres Kulturprojekt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen durch Aufzeigen verschiedener kultureller Einflüsse in Musik und Literatur Komplementär zu den Lesungen aus

Weiterlesen »

Frei Sein – „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so” in Ratingen

Lesung und Konzert Am 30. Juli 2021 finden in St. Peter und Paul in Ratingen um 19:00 Uhr eine Lesung mit Amir Shaheen aus seinem Buch Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so und ein Konzert statt, bei dem Werke von Stravinski, Bach, Piazolla, Dagsvik u.a. gespielt werden. Bernd Bolsinger spielt Klarinette und Saxophon, Frank Düppenbecker die Trompete und Ansgar Wallenhorst die Kirchenorgel. „Ein interdisziplinäres Kulturprojekt zur Verständigung unterschiedlicher Kulturen durch Aufzeigen verschiedener kultureller Einflüsse in Musik und Literatur Komplementär zu den

Weiterlesen »

Bilinguale Lesung mit Fariba Vafi

Am 25. Juni 2021 möchte die Iranische Gemeinde im Rahmen des Projektes „Deine Werte – meine Werte – unsere Werte” alle Interessierten zu einer digitalen Lesung mit der iranischen Autorin Fariba Vafi einladen. Susan Zare übernimmt die Moderation der Veranstaltung. Das Besondere an diesem Abend wird sein, dass die Texte sowohl in deutscher als auch in persischer Sprache präsentiert werden und anschließend in beiden Sprachen miteinander ins Gespräch gekommen werden soll. Fariba Vafi wird unter anderem aus ihrem bisher noch unveröffentlichten Buch An

Weiterlesen »

Lesung mit Fabian Schefold

Am 12. Juni wird Fabian Schefold aus seinem Buch Herr A – Arbeitsgeschichten lesen. Die Lesung findet im Pop-Up Garten des ehemaligen Restaurants „Rotkäppchen”, an der Kreuzung der Straßen „Am Dobben” und „Humboldtstraße” im Bremer Viertel statt. Die Lesung wird musikalisch begeleitet werden. Über Herr A – Arbeitsgeschichten: In 13 kurzen Geschichten gibt Fabian Schefold Einblick in alltägliche Situationen. Manche werden den Lesern bekannt vorkommen, andere hingegen können absurd erscheinen – alle jedoch haben eines gemeinsam: Sie versprühen viel Witz und Heiterkeit. Lockerleicht

Weiterlesen »

Madonnas letzter Traum von Doğan Akhanlı

Bis auf Weiteres abgesagt – Weitere Informationen folgen! Der Kölner Schriftsteller Doğan Akhanlı ist einem breiteren Publikum zuletzt durch Verhaftung in Granada bekannt geworden, den Bericht von seinem durch das Erdogan-Régime verfügten Arrest im Spanienurlaub und die sich daran anschließende Freilassung dank Vermittlung der EU. Sein bereits 2006 erschienenes Epos Madonnas letzter Traum ist ein faszinierend vielschichtiger Text, der das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte aus ungewohnter Perspektive beschreibt: Vermittelt über die Figur des türkischen Schriftstellers Sabahattin Ali und seine Beziehung zu der

Weiterlesen »

Autoren[theater]texte I – Die vierte Figur von Doğan Akhanlı

Oktober 2020 // Die vierte Figur von Doğan Akhanlı Box, Magazin und Probebühne // Deutsche Theater Berlin, Schumannstraße 13A Lockdown, Theater- und Probenpause. Ein Regieassistent steigt in die Archive des Theaters und begibt sich auf die Spuren eines Spionagethrillers, dessen Fäden bis ins Heute reichen. Doğan Akhanlı hat für die Autoren[theater]tage 2020 einen Monolog verfasst: als biografisches Rätselspiel zwischen Israel, der Türkei, dem Gestern, dem Hier und dem Heute. Die vierte Figur wird als szenische Lesung im Rahmen von Autoren[theater]texte I präsentiert. Dramaturgie

Weiterlesen »

Zweisprachige Lesung zu „Nachtwind”

Am 09.Januar 2020 fand in der Buchhandlung Sattler eine zweisprachige Lesung mit Inge Buck und Madjid Mohit statt. Inge Buck las aus ihrem Gedichtband Nachwind, der Gedichte über den Rhythmus der Jahreszeiten und über ihren unmerklichen Verlust enthält. Zusätzlich trug Madjid Mohit einige seine Übersetzungen der Texte ins Persische vor. Mehrsprachigkeit war anschließend Thema einer Diskussion über Literatur und die Bedeutung von Übersetzungen für diese. Auch gab es eine musikalische Begleitung durch Gitarre und Gesang von Mohit. Danke an alle Beteiligten für den

Weiterlesen »

Lesung zur Sonderedition Lothar Bührmann

Den Abend des 17. dezember 2019 widmeten wir dem Bremer Künstler Lothar Bührmann, der im August diesen Jahres verstarb. In der Villa Ichon fand eine Lesung mit Inge Buck, Cornelius Kopffinke, Rudolph Bauer und Madjid Mohit statt. Gelesen wurden nicht nur Gedichte die Lothar Bührmann illustriert hatte, sondern auch Texte von und über ihn. Darüber hinaus gab es eine musikalische Begleitung von Majid Mohit. Die gelesenen Geichte sind in der Sonderedition „Lothar Bührmann in Wort und Bild” zu finden die im Oktober bei uns

Weiterlesen »

Inge Bucks Einführung in die Buchpremiere von „Die Vögel kehren zurück”

Inge Buck führte die Besucher der Buchpremiere von Jürg Beelers neuem Gedichtband „Die Vögel kehren zurück” wundervoll in das Werk des Autors ein. Hier finden Sie eine Abschrift des Auftaktes in eine tolle Lesung:   Nach seinem letzten Lyrikband  „In fremden Zimmern“ im Züricher Wolfbach Verlag sind nun neue Gedichte von Jürg Beeler im Bremer Sujet Verlag erschienen unter dem Titel  „Die Vögel kehren zurück“. Jürg Beeler, 1957 in Zürich geboren, studierte Germanistik, Literaturkritik und Komparatistik an den Universitäten Genf, Zürich und Tübingen.

Weiterlesen »

Lesungen „Ella und Max…” – Monika Dietrich-Lüders

Wir freuen uns über zahlreiche Lesungen für Kinder und Jugendliche von Monika Dietrich-Lüders mit ihrem neuen Buch „Ella und Max und die singenden Schmetterlinge”! Ella und Max, zwei dreizehnjährige Schulfreunde, verbringen eine Woche in einem Ferienlager in den Alpen. In der nahen Kleinstadt wurde kurz zuvor während eines Volksfestes eine Touristin überfallen und schwer verletzt. Verdächtigt wird ein junger Mann, der zur gleichen Zeit verschwunden ist. Er soll in die Berge geflohen sein. Aber Ella und Max zweifeln schon bald an seiner Schuld,

Weiterlesen »

Buchpremiere „Ella und Max…” mit Monika Dietrich-Lüders

Am 02. Mai 2019 fand in der Buchhandlung Franz Leuwer die Buchpremiere des neuen Romans von Monika Dietrich-Lüders, „Ella und Max und die singenden Schemtterlinge”, statt. Nach einer Lesung der Autorin mit Ausschnitten aus dem Fortsetzungsroman gab es eine offenen Frage- und Diskussionrunde mit alles Gästen. Nach „Ella und Max – Auf der Spur des Voodoo-Zaubers” ist nun auch die Fortsetzung des Jugendromans im Sujet Verlag erhältlich. Hier einige Eindrücke aus der Veranstaltung:

Weiterlesen »

Lesung mit Fariba Vafi – „Der Traum von Tibet”

Freut Euch auf eine spannende Lesung in deutscher sowie persischer Sprache von der mehrfachen Literaturpreisträgerin Fariba Vafi. Am 12. April kommt sie während ihrer zweiwöchigen Lesereise nach Wien und wird dort aus ihrem neusten Werk Der Traum von Tibet (aus dem Persischen von Jutta Himmelreich) vorlesen.   Die Suche nach Freiheit und der Wunsch nach Selbstbestimmung spielen auch in „Der Traum von Tibet” eine wichtige Rolle. Die junge Scholeh leidet unter Liebeskummer und flüchtet zu ihrer Halbschwester Schiwa und deren Mann Djawid. Während

Weiterlesen »

Lesung mit Fariba Vafi – „Der Traum von Tibet”

Freut euch auf eine spannende Lesung von der mehrfachen Literaturpreisträgerin Fariba Vafi. Im April kommt sie für eine Lesereise zwei Wochen nach Deutschland und Österreich und wird in Düsseldorf, Köln und Wien aus ihrem neuesten Werk Der Traum von Tibet (aus dem Persischen von Jutta Himmelreich) lesen.   Die Suche nach Freiheit und der Wunsch nach Selbstbestimmung spielen auch in „Der Traum von Tibet” eine wichtige Rolle.Die junge Scholeh leidet unter Liebeskummer und flüchtet zu ihrer Halbschwester Schiwa und deren Mann Djawid. Während

Weiterlesen »