Aktuelles
Rezension von Jörn Hildebrandt zu Schirin Nowrousians „Gläserne Fehden”
Juliane Domenk hat eine didaktische Empfehlung für „Ich wäre so gerne ein Betonmischer geschrieben”

Hussain Al-Moutawaa: Ich wäre so gern ein Betonmischer nachzulesen unter: https://www.lesen.bayern.de/9783962020569/ Besprechung Der kleine Sujet Verlag wurde von dem Anfang der 90er Jahre aus dem Iran nach Deutschland geflohenen Madjid Mohit gegründet und hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. 2015…
Mehr Lesen
Anna Dabrowska von der Jagiellonen Universität hat einen spannenden wissenschaftlichen Artikel zu Salem Khalfanis „Die ersten Tage der Welt veröffentlicht”
Rezension von Eike Wienbarg zum neuen Band der Stolpersteine

Die Geschichte hinter den Namen Eike Wienbarg 18.10.2020 im Weser-Kurier In drei Beiträgen für das neue Buch „Stolpersteine in Bremen – Biografische Spurensuche – Neustadt“ widmet sich die Sykerin Ilse Zelle der Familie Polak, die auch in Weyhe lebte. Syke/Weyhe/Bremen. Der Name der jüdisch-christlichen…
Mehr Lesen
Interview mit Kornelia Renemann zu dem neuen Band der Stolpersteine
Sebastian Loskants Rezension von Eberhard Pfleiderers „Zwangst”
Rezension von Kerstin Panhorst zu Doğan Akhanlıs „Madonnas letzter Traum”
Im Anschluss an seine Lesung in Steinhagen veröffentlichte Kerstin Panhorst am 13.10. eine Rezension von Doğan Akhanlıs Roman „Madonnas letzter Traum”. Vielen Dank an die Kolleg*innen für das positive Medienecho!
Rezension von Martin Römpp zu Amir Shaheens „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so”
Podcast mit Kurt Scharf und Mahmood Falaki

Die iranische Gemeinde führt derzeit das Projekt „Meine Werte – Deine Werte – Unsere Werte” durch, welches anstrebt einen Dialog zwischen Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen zu herzustellen. Im rahmen dieses Projektes finden die „Liter(IR)ania” Gespräche zu zeitgenössischer iranischer Literatur statt. Wir…
Mehr Lesen
Das Gedicht der Woche aus dem neuen Lyrikband „Zwangst” von Eberhard Pfleiderer

Anlässlich des Jahrestages des rechtsextremistischen Anschlages auf die Synagoge in Halle ist unser Gedicht der Woche „Die Ausnahme” von Eberhard Pfleiderer. Mit klaren Worten, einem feinen Gefühl für Rhythmus und einer lebendigen Kommunikation zwischen Bild und Text setzt sich Eberhard…
Mehr Lesen
Eva Korhammers Rezension zu Inge Bucks „Corona Tagebuch”

„Im Individuellsten wird das Allgemeine sichtbar“, teilt uns Adorno mit. Er hätte Inge Bucks persönlich gefertigte Rüstung gegen einen unsichtbaren Feind zu schätzen, womöglich zu nutzen gewusst.” Von Autor*innen, die im Leben stehen, wird er fast erwartet, ihr Beitrag zu…
Mehr Lesen
Zweisprachige Lyrik von Widad Nabi erschienen

Vor einem Jahr erschien Widad Nabis Lyrikband „Kurz vor dreißig, …küss mich“ im Sujet Verlag. Er hat uns so gut gefallen, dass wir ihn jetzt noch mal herausgebracht haben, diesmal als zweisprachige Edition mit dem Arabischen Original neben der Deutschen…
Mehr Lesen
Neue Kurzgeschichten von Fabian Schefold mit Collagen von Monica Schefold

Fabian Schefolds „Herr A- Arbeitsgeschichten” ist ein Band mit humorvollen Kurzgeschichten über den Arbeitsalltag. Gerade an so grauen Tagen wie diesen lässt es sich gut schmunzeln mit Fabian Schefolds Beobachtungen zur Absurdität des Arbeitsalltages. Ein Überarzt, der nur ein abgebrochenes…
Mehr Lesen
Bei bunten und binnen (18.09.20): Besondere Beobachtungen einer Bremerin: Das Corona-Tagebuch

Das kürzlich bei uns erschienene Kunstwerk von Inge Buck und Gunther Gerlach wird in diesem Videobeitrag der bunten und binnen nochmal kompakt und visuell ansprechend vorgestellt. Es wird erzählt von den Beobachtungen aus einer ganz eigenartigen Zeit… Klicken Sie hier,…
Mehr Lesen
Amir Shaheen ist „kein Ausländer” – er heißt nur so | Aachener Zeitung, 10.09.20

»Diese Dialoge mit reichlich Situationskomik reizten das Publikum im KuBa zu ständig wiederkehrenden Lachsalven. […]Der deutsche Autor wählte die humorvolle und überzeichnete Aufbereitung seiner autobiografischen Erlebnisse anstelle des erhobenen Zeigefingers.« Silvia Jagodzinska, Aachener Nachrichten, 10.09.2020
„Pandemie im Zeitraffer – Inge Bucks Corona-Tagebuch”, ein Artikel von Alexandra Knief im WeserKurier
„Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so” – Amir Shaheen im Interview mit Journalistin Marie Veelen

„Ein gebürtiger Altaener zum Thema Migration” – in einem kleinen Interview mit Marie Veele verrät Autor Amir Shaheen seinen lieben LeserInnen interessante Einzelheiten über seinen neuen Roman „Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so” und äußert sich dazu noch…
Mehr Lesen
„Forough Farrochsād, Poetin des Protests” – Ein Artikel von Nina Abassi im humanistisch!-Magazin

Heute möchten wir Euch auf einen zum Nachdenken anregenden Artikel hinweisen, der schon vor einiger Zeit im humanistisch!- Magazin (Ausgabe 02/2020) erschien. Forugh Farrochsād, von welcher wir 2018 deutsche Übersetzungen ihrer Gedichte veröffentlichten, wird hierin als bedeutendste moderne Dichterin Irans…
Mehr Lesen
Widad Nabi auf der aspekte-Autorenbühne im ZDF

Wir sind stolz auf den Fernsehenbeitrag mit und über unsere Autorin Widad Nabi im ZDF. Herzlichen Glückwunsch!Kurz vor dreißig, …küss mich von Widad Nabi, übersetzt aus dem Arabischen von Suleman Taufiq, 2019, bei uns im Sujet Verlag. https://www.zdf.de/kultur/aspekte/widad-nabi-kurz-vor-dreissig-kuess-mich-100.html?fbclid=IwAR2Psvuev96QPSn8cfthqnOCx6YwVOtsR1ElIWzgKAmE0ba9HmgO85_yVeQ
„Gewalt gegen Frauen. Einige haben es nicht überlebt” – Ein Artikel von Widad Nabi in der „Zeit Online”
„Gewalt gegen Frauen wird oft auf die Kultur in ihrem Umfeld zurückgeführt. Das ist falsch: Sie resultiert aus Armut, mangelnder Bildung und dem kolonialen Erbe.” https://www.zeit.de/kultur/2020–04/gewalt-gegen-frauen-naher-osten-europa-frauenbild?fbclid=IwAR10f0siN-VTyD7RBBq5xOZaK5kvW6KvkPhWOsnIwUeB-J25HPRif-8L9vk
Was Corona für die Menschen im Iran bedeutet – Ein Essay von Fariba Vafi
Zur aktuellen Lage im Iran veröffentlichte der Tagesspiegel am Sonntag den 19.4.2020 einen Essay unsere Autorin Fariba Vafi unter dem Titel „Wir glauben nie, was wir hören”. Ein krankhaftes Mistrauen frisst Irans Gesellschaft von innen heraus mindestens so sehr auf…
Mehr Lesen
Neue Rezension und Radiokommentar – „Eine Woche, ein Leben” von Nassir Djafari

Wir freuen uns! Gestern veröffentlichte nämlich der WDR eine äußerst positive Renzension über Djafaris Debütroman „Eine Woche, ein Leben”. Journalist und Autor Ulrich Noller schreibt: „Hört sich dicke nach “Literatur mit Migrationshintergrund” an, stimmt weitgehend auch, bei Nassir Djafari spielt…
Mehr Lesen
Interview mit Suleman Taufiq im Weser-Kurier
Das Interview des Weser-Kuriers mit dem Autor und Übersetzer Suleman Taufiq ist in der gestrigen Ausgabe des Weser-Kuriers erschienen und gibt einen interessanten Einblick in die Arbeit an zwei wunderbaren Werken.Das Kinderbuch „Ich wäre so gern ein Betonmischer” erzählt auf…
Mehr Lesen
Widad Nabi zum erneuten Male in der Vogue
Die Vogue hat einen Online-Artikel mit Buch-Tipps im Frühjahr herausgebracht – unter diesen Tipps befindet sich auch der bei uns erschienene Lyrikband „Kurz vor dreissig, …küss mich” von unserer Autorin Widad Nabi! Wir sind stolz und freuen uns sehr, dass Widad…
Mehr Lesen
Neuer Artikel von Ramy Al-Asheq
In der NZZ ist ein interessanter Artikel von Ramy Al-Asheq über die kulturelle Säuberung in Syrien erschien.Hier ein Auszug für Euch: Nach wie vor gibt es Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Land geblieben sind; sie leben in den Regionen, die vom…
Mehr Lesen
(Druck-)frisch eingetroffen: Gunther Gerlachs neues Werk „Lichter, die aus Schatten steigen”!

(Druck-)frisch bei uns eingetroffen: die Buchexemplare von Gunther Gerlachs neuem Werk „Lichter, die aus Schatten steigen”! Hier eines der Gedichte als kleiner Vorgeschmack: „Ich werde einen Prozess führen gegen die Traurigkeit. Meine Ankläger werden sein: Ein Blick in die Taschen…
Mehr Lesen
„Ich wäre so gern Betonmischer”

Im Frühjahr 2020 erscheint bei uns ein wundervolles neues Buch !! „Ich wäre so gern Betonmischer” ist ein Kinderbuch von Hussain Al‑Moutawaa auf Arabisch. Wir haben diese tolle Geschichte von Suleman Taufiq übersetzen lassen und bringen unsere billinguale (deutsch-arabisch) Ausgabe…
Mehr Lesen
Zweisprachige Lesung zu „Nachtwind”

Am 09.Januar 2020 fand in der Buchhandlung Sattler eine zweisprachige Lesung mit Inge Buck und Madjid Mohit statt. Inge Buck las aus ihrem Gedichtband Nachwind, der Gedichte über den Rhythmus der Jahreszeiten und über ihren unmerklichen Verlust enthält. Zusätzlich trug…
Mehr Lesen
Interview mit Doğan Akhanlı

Auf Qantara.de ist ein interessantes Interview von Gerrit Wustmann mit Doğan Akhanlı erschienen. Die beiden sprechen nicht nur über die historischen Hintergründe von „Madonnas letzter Traum”, sondern auch über die politische Bedeutung des Romans und dessen Rezeption in der Türkei…
Mehr Lesen